
Internet-Plattform bietet ehrenamtlichen Helfern gebündelte Infos zum Thema Asyl. Quelle Darmstädter Echo 14.10.2015
Das Ehrenamt spielt in der Flüchtlingskrise eine wichtige Rolle. Die Flüchtlingszahlen steigen weiter, und Städte und Kommunen sind auf die ehrenamtliche Unterstützung bei der Betreuung von Flüchtlingen angewiesen. Aus diesem Grund ist jetzt - nach rund zwölfmonatiger Arbeit - die Internet-Plattform www.netzwerk-asyl.net an den Start gegangen.
"Die Homepage und die neu geschaffene Stelle, die die Arbeit der Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit begleitet, werden das ehrenamtliche Engagement vor Ort erleichtern", freute sich Sozialdezernentin Rosemarie Lück, Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Darmstadt-Dieburg, bei der offiziellen Vorstellung der neuen Website. "Uns liegt viel daran, den Ehrenamtlichen schnell und unkompliziert helfen zu können", betonte Lück.
Rund 2200 Flüchtlinge leben derzeit im Landkreis Darmstadt-Dieburg, weit mehr als 1000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit. Um deren Arbeit zu unterstützen und die Asylkreise untereinander besser zu vernetzen, ist jetzt die Internet-Plattform www.netzwerk-asyl.net online gegangen.
Verantwortlich für die Informationsplattform ist das ökumenische Netzwerk Asyl im Landkreis Darmstadt-Dieburg und in der Stadt Darmstadt. Dieses wird getragen von den evangelischen und katholischen Dekanaten von Kreis sowie Stadt und wird finanziell unterstützt vom Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt. "Wir hoffen, mit den 10 000 Euro, die die Betriebskosten der Homepage für zwei Jahre betragen, bis Ende 2016 auszukommen", erläuterte Bernd Lülsdorf vom Katholischen Dekanat Darmstadt.
Gebündelte Infos unter einem Dach
Die finanzielle Beteiligung des Kreises findet Lück "gut angelegt": Unter www.netzwerk-asyl.net finden die weit über 1000 Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit des Kreises Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt gebündelte Informationen rund um das Thema Flucht und Asyl. Die Homepage unterstützt die Vernetzung und den Informationsaustausch der Asylkreise untereinander und die Darstellung nach außen und stellt Unterseiten für die örtlichen Asylkreise bereit. Über eine Spendenbörse können die Administratoren, die geschult worden sind, Sachspenden einstellen und abrufen, ein zentraler Terminkalender ermöglicht die kreisweite Abstimmung von Terminen. Und unter dem Menüpunkt "Unterstützung" finden die Benutzer unter anderem Informationen zu Dolmetschern, Beratungsstellen, Kleiderkammern und Tafeln.
Im Beisein von Joachim Meyer, Arno Kreh, Arno Allmann, Dekane des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald, der Bergstraße und des Dekanats Darmstadt-Land, Ulrike Schmidt-Hesse, Dekanin des Evangelischen Dekanats Darmstadt-Stadt, Bernd Lülsdorf vom Katholischen Dekanat Darmstadt und Sabine Hahn, Leiterin des Interkulturellen Büros des Landkreises Darmstadt-Dieburg, wurde Andrea Alt, die neue Koordinatorin für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit vorgestellt.
Sie war - zusammen mit Bernd Lülsdorf - auch federführend beim Aufbau der neuen Informationsplattform dabei. "Sinn und Idee war es, die Ehrenamtlichen unter einem Dach mit Infos zu versorgen und die Asylkreise auch untereinander zu vernetzen", sagte Andrea Alt. Zwar hätten sich noch nicht alle Asylkreise der einzelnen Kommunen präsentiert - es fehlen etwa noch Pfungstadt, Messel oder Seeheim - aber "wir sind optimistisch, dass das jetzt nach und nach anläuft", so Alt.
"Wir wollen die neue Homepage nutzen, um schnell, zuverlässig und punktgenau effektiv unsere Hilfsangebote und -möglichkeiten miteinander zu kommunizieren", erläuterte Joachim Meyer.