
19.04.2015 SZ Süddeutsche Zeitung
Der Weg nach Europa ist tödlich. Tausende Flüchtlinge sterben beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren.
Als Festung Europa bezeichnen Kritiker deshalb die Europäische Union. Sie versucht mit viel Aufwand, Flüchtlinge draußen zu halten.
Die Möglichkeiten, sich bis zu einem Ort innerhalb der EU durch zuschlagen, an dem man überhaupt Asyl beantragen kann, sind extrem begrenzt. Die größte Zahl von Zuwanderern, die in der EU als illegal betrachtet werden, nutzt den Luftweg: Die Flüchtlinge besorgen sich Reisedokumente und Visa, landen auf einem Flughafen in der EU und bleiben dort. Sobald ihre Visa abgelaufen sind, wird ihr Aufenthalt illegal. Entweder beantragen sie dann Asyl oder sie verstecken sich vor den Behörden.
Die größte Zahl von Zuwanderern, die in der EU als illegal betrachtet werden, nutzt den Luftweg: Die Flüchtlinge besorgen sich Reisedokumente und Visa, landen auf einem Flughafen in der EU und bleiben dort. Sobald ihre Visa abgelaufen sind, wird ihr Aufenthalt illegal. Entweder beantragen sie dann Asyl oder sie verstecken sich vor den Behörden. Flüchtlinge nutzen der Europäischen Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen (Frontex) zufolge vor allem sieben Land- und Seewege, um die Grenzen zu überwinden.Die mit Abstand meisten von ihnen versuchen aktuell, auf dem Seeweg nach Italien und Malta zu kommen. Frontex unterscheidet hier die "zentrale Mittelmeerroute" und die "südöstliche Mittelmeerroute" ("Apulien- / Kalabrienroute")
Die "zentrale Mittelmeerroute" nehmen vor allem Flüchtlinge vom Horn von Afrika und aus Westafrika, die häufig von Libyen aus mit kaum seetüchtigen Booten in See stechen, in der Hoffnung, die kleine italienische Insel Lampedusa oder die Insel Malta vor Sizilien zu erreichen.
Andere Flüchtlinge schiffen sich von Ägypten und Griechenland aus nach Süditalien ein, um über die "südöstliche Mittelmeerroute" ("Apulien- / Kalabrienroute") in die EU zu gelangen. Viele von ihnen sind zuvor aus der Türkei nach Griechenland geflüchtet. Auf dieser Route werden von Griechenland aus Flüchtlinge vor allem auf umgebauten Yachten geschmuggelt oder von Ägypten aus auf großen Schiffen, die auf den griechischen Inseln weitere Flüchtlinge aufnehmen. Die Passagiere werden dann vor der italienischen Küste an Fischerboote übergeben.